Skip to main content

Viszerale Techniken an Darm, Nieren und Beckenorgane
Hybrid-Kurs

Viszerale Techniken an Darm, Nieren und Beckenorgane – Ein Kurs für Therapeuten.

Die viszeralen Techniken bieten wertvolle Möglichkeiten zur Behandlung von Beschwerden,

die mit den inneren Organen zusammenhängen. In diesem Kurs lernen Therapeuten, wie sie

viszerale Mobilisationen gezielt an Darm, Nieren und Beckenorgane anwenden können, um

Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern.

 

Kursbeschreibung

Die viszerale Therapie hat in der osteopathischen Praxis eine herausragende Bedeutung,

insbesondere bei der Behandlung von Beschwerden im unteren Rückenbereich, die mit den

inneren Organen, wie dem Darm und den Nieren, in Zusammenhang stehen. Viszerale

Mobilisationen sind eine wichtige Methode, um die Mobilität und Funktionalität der

Beckenorgane und des Darms zu verbessern, was sich positiv auf viele Krankheitsbilder

auswirkt. Der Kurs „Viszerale Techniken an Darm, Nieren und Beckenorgane“ gibt Therapeuten

tiefere Einblicke in die spezifische Behandlung dieser Organe.

 

Kursinhalte

  • Anatomie und Palpation der Organe im kleinen Becken, der Nieren sowie des Dünn- und Dickdarms aus osteopathischer Sicht.
  • Viszerale Mobilisation der Nieren, Blase, des Dickdarms, Prostata und des Uterus.
  • Behandlung von Krankheitsbildern wie Inkontinenz, Blasenentzündungen, Hämorrhoiden sowie Beschwerden im Bereich des Beckenbodens und der Rückenmuskulatur, die durch organische Probleme bedingt sind.
  • Besondere Berücksichtigung der Bedeutung des Beckenbodens auf die gesamte Organgesundheit und die Verbesserung der Mobilität der Beckenorgane.
  • Die Differentialdiagnostik bei Rückenschmerzen, die durch viszerale Funktionsstörungen verursacht werden.
  • Praxisorientierte Anwendungen mit einem hohen Anteil an praktischen Übungen zur Viszeralen Mobilisation und Mobilität der Organe.

 

Anwendungsbereiche und Therapiemöglichkeiten

Die viszeralen Techniken sind besonders effektiv bei der Behandlung von

Rückenschmerzen, die durch organische Dysfunktionen verursacht werden.

Durch gezielte viszerale Mobilisation von Nieren und Darm können auch Beschwerden im

unteren Rückenbereich signifikant gelindert werden. Weiterhin ist die Anwendung von

viszeralen Techniken bei der Behandlung von Inkontinenz

und Blasenentzündungen äußerst effektiv. Ein Schwerpunkt des Kurses liegt

auf der Verbesserung der Mobilität der Beckenorgane und der Linderung von

Beschwerden im Beckenbodenbereich. Diese Techniken haben auch eine positive Wirkung auf

die allgemeine Organgesundheit.

 

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Therapeuten, die ihre Kenntnisse in der

Osteopathie erweitern und gezielte viszerale Techniken zur Behandlung von

organbedingten Beschwerden erlernen möchten. Die praxisorientierte Gestaltung des Kurses

ermöglicht es den Teilnehmern, ihre neu erworbenen Fähigkeiten direkt in ihrer täglichen

Arbeit anzuwenden.

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 22. August 2025
    • 10:30 – 18:00 Uhr
    • Online oder Präsenz
    1 Freitag 22. August 2025 10:30 – 18:00 Uhr Online oder Präsenz
    • 2
    • Samstag, 23. August 2025
    • 08:30 – 15:30 Uhr
    • Online oder Präsenz
    2 Samstag 23. August 2025 08:30 – 15:30 Uhr Online oder Präsenz

Viszerale Techniken an Darm, Nieren und Beckenorgane
Hybrid-Kurs

Viszerale Techniken an Darm, Nieren und Beckenorgane – Ein Kurs für Therapeuten.

Die viszeralen Techniken bieten wertvolle Möglichkeiten zur Behandlung von Beschwerden,

die mit den inneren Organen zusammenhängen. In diesem Kurs lernen Therapeuten, wie sie

viszerale Mobilisationen gezielt an Darm, Nieren und Beckenorgane anwenden können, um

Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern.

 

Kursbeschreibung

Die viszerale Therapie hat in der osteopathischen Praxis eine herausragende Bedeutung,

insbesondere bei der Behandlung von Beschwerden im unteren Rückenbereich, die mit den

inneren Organen, wie dem Darm und den Nieren, in Zusammenhang stehen. Viszerale

Mobilisationen sind eine wichtige Methode, um die Mobilität und Funktionalität der

Beckenorgane und des Darms zu verbessern, was sich positiv auf viele Krankheitsbilder

auswirkt. Der Kurs „Viszerale Techniken an Darm, Nieren und Beckenorgane“ gibt Therapeuten

tiefere Einblicke in die spezifische Behandlung dieser Organe.

 

Kursinhalte

  • Anatomie und Palpation der Organe im kleinen Becken, der Nieren sowie des Dünn- und Dickdarms aus osteopathischer Sicht.
  • Viszerale Mobilisation der Nieren, Blase, des Dickdarms, Prostata und des Uterus.
  • Behandlung von Krankheitsbildern wie Inkontinenz, Blasenentzündungen, Hämorrhoiden sowie Beschwerden im Bereich des Beckenbodens und der Rückenmuskulatur, die durch organische Probleme bedingt sind.
  • Besondere Berücksichtigung der Bedeutung des Beckenbodens auf die gesamte Organgesundheit und die Verbesserung der Mobilität der Beckenorgane.
  • Die Differentialdiagnostik bei Rückenschmerzen, die durch viszerale Funktionsstörungen verursacht werden.
  • Praxisorientierte Anwendungen mit einem hohen Anteil an praktischen Übungen zur Viszeralen Mobilisation und Mobilität der Organe.

 

Anwendungsbereiche und Therapiemöglichkeiten

Die viszeralen Techniken sind besonders effektiv bei der Behandlung von

Rückenschmerzen, die durch organische Dysfunktionen verursacht werden.

Durch gezielte viszerale Mobilisation von Nieren und Darm können auch Beschwerden im

unteren Rückenbereich signifikant gelindert werden. Weiterhin ist die Anwendung von

viszeralen Techniken bei der Behandlung von Inkontinenz

und Blasenentzündungen äußerst effektiv. Ein Schwerpunkt des Kurses liegt

auf der Verbesserung der Mobilität der Beckenorgane und der Linderung von

Beschwerden im Beckenbodenbereich. Diese Techniken haben auch eine positive Wirkung auf

die allgemeine Organgesundheit.

 

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Therapeuten, die ihre Kenntnisse in der

Osteopathie erweitern und gezielte viszerale Techniken zur Behandlung von

organbedingten Beschwerden erlernen möchten. Die praxisorientierte Gestaltung des Kurses

ermöglicht es den Teilnehmern, ihre neu erworbenen Fähigkeiten direkt in ihrer täglichen

Arbeit anzuwenden.

  • Gebühr
    290,00 €
  • Kursnummer: HYBLOVU2502
  • Start
    Fr. 22.08.2025
    10:30 Uhr
    Ende
    Sa. 23.08.2025
    15:30 Uhr
  • Hinweis: [16 FP]
  • Geschäftsstelle: MFZ Leipzig
  • HYBRIDKURS
    Online oder Präsenz
21.08.25 09:32:58